Nachhaltig ist nur der Profit?


Stichwort: "Nachhaltigkeit".
Eine Kritik der Wortbedeutung zur Diskussion gestellt.
----------
WAS soll "nachhaltig" sein?
Woher kommt der Begriff?
Warum nutzt den aktuell jeder und wozu?

Alles scheint nachhaltig, auch in der Konsumprodukt-Werbung.
Mal soll es Regionalität bedeuten, mal Klimafreundlichkeit, dann Fairtrade und biologisch.
Aber auch "Haltbarkeit" soll es bedeuten.
Vieles will nachhaltig sein.

"Nachhaltigkeit"?? Was ist denn damit gemeint?
Der Begriff "nachhaltig" wird heute zu oft (absichtlich?) fehlinterpretiert.
Knallharte Profitprofis nutzen den genauso wie Ökos. Da stimmt doch was nicht.

Nachhaltigkeit will "gut" sein.
Aber was ist das?
Aus der BWL kennen wir Nachhaltigkeit als gewinnbringend.
Eine Historie:

1830 soll dieser Begriff zuerst von einem Forst-Fachmann erfunden worden sein. Siehe unten.
Ob dieser damals "Naturschutz" darunter verstand??

Der eigentliche Sinn der "Nachhaltigkeit" ist historisch allein der ökonomische Gewinn. 
Dieser wirtschaftliche Profit soll oberste Maxime und Ziel sein.
ALLES, was keinen monetären Gewinn abwirft, sei demnach nicht nachhaltig.
Alles hat sich also dem dauerhaften wirtschaftlichen Erfolg unterzuordnen.
OHNE Gewinn kann es deshalb KEINE "Nachhaltigkeit" geben.
Eine finanziell unprofitable Ökologie darf es also NICHT geben in dieser Definition.
Dies bedeutet, dass nachhaltiger Naturschutz, Klimaschutz, Energiewende, Verkehrswende usw. NUR kapitalistisch ertragreich gedacht werden sollen.

Die wirtschaftliche Ausbeutung bestimmt also die vorgeschobene nachhaltige, ökologische Konsequenz.
Globale Marktgesetze bestimmen also die Naturnutzung?
Die Natur wird zum Profitcenter. o_O
Die Profitgier des Menschen steht VOR der Natur???
Wir sollten den Begriff "Nachhaltigkeit" mal überdenken!

Ob da moderne Wortkonstruktionen wie "ökologisch nachhaltig" hölfen?
Sie relativieren immerhin, doch das ökonomische Primat diktiert weiterhin.
Der Begriff "Nachhaltigkeit" ist historisch ideologisch mit Profitgier durchtränkt.

Also bitte aufgepasst, wenn plötzlich jemand "nachhaltig" sein will.
Wie ist das gemeint?!

#Greenwashing #ÖkoBetrug #Nachhaltigkeitsschwindel #ProfitGreen 

-------
Ursprünge:
"Die ökonomische Nachhaltigkeit beschreibt die Maximierung des ökonomischen Ertrags bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der benötigten Eingangsressourcen."
Meyers Konversations-Lexikon von 1890:

-------
"Emil André, Forstmann. Er stellte zuerst das als österreichische Kameraltaxe bekannte Forstabschätzungsverfahren genauer dar und schrieb: »Versuch einer zeitgemäßen Forstorganisation« (Prag 1824, 2. Aufl. 1830), »Einfachste, den höchsten Ertrag und die Nachhaltigkeit sicherstellende Forstwirtschaftsmethode« (das. 1832) u.a."

----

Original, Kopie von OsnaÖko: 

------
Nachträgliches:
-

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wärmepumpen lohnen sich. Wärmedämmung kompensiert nicht Energieeinsparkosten.

Wasserstoff Klimaretter?

Deutschland einig Vaterland ? Ewig geteilt in West und Ost? BRD-DDR heute noch sichtbar gemacht durch Infografiken auf Landkarten.