Windkraft - Wirklich so sauber, grün, clean ?
![]() |
Quelle: Wikipedia |
#Windkraft #Windenergie #WindkraftLügen #WindenergieLügen
#ENERGIEWENDE #Erneuerbare #Windstrom #Vogelmord #EEOpfer #Vogelschlag #RecyclingLüge #Sondermüll #Klimakiller #Müllexport
Windkraft gilt immer noch aus "clean", grün, sauberer Strom ohne Nebenwirkungen.
Aber stimmt das auch?
Oder muss man nicht Angst haben in den selben Bashing-Eimer geworfen zu werden wie die echten Klimawandelleugner:innen und Atomapostel, welche Winenergie wie alle Erneuerbaren mit FakeNews denunzieren?
Industrieschutz VOR Artenschutz ?
Blutige Energiewende geht über Tierschutz-Leichen?
Billiger Ökostrom statt Tier- und Naturschutz?
Rebound-Effekt in der Energiewende ?
Klima gerettet, aber Artenvielfalt tot ???
Die scheinbare Öko-Industrie gebirt sich so negativ wie die abzuschaffende fossile.
Es muss auch dort ein Zuviel geben, ein Stopp.
Ob Vogelschlag-Windräder, ob Biogas-Vermaisung, ob Fischsterben-Wasserkraft : irgendwann ist es ZUVIEL und es überwiegen die NEGATIVEN Effekte.
Das muss man doch mal verstehen wollen.
Erneuerbare Energien und Artenschutz werden gegeneinander ausgespielt!
Windenergie ist offensichtlich doch nicht so sauber wie immer propagiert:
Lärm, optische Störungen, Vogelschlag, Sondermüll-Verbrennung, Müll-Export,....
Etwas mehr Selbstkritik wäre langsam mal angebracht, statt zu leugnen oder gar zu verschweigen.
---------
1.
#RecyclingLüge #Sondermüll #Klimakiller #Müllexport
Windräder werden verbrannt statt recycelt.
Vattenfall :
"Die Rotorblätter auf Glasfaserbasis werden geschreddert und als Ersatzbrennstoff in der Zementindustrie eingesetzt.
Viele Anlagen werden jedoch auch als Gebrauchtmaschinen in andere Länder verkauft.“
Quelle-Zitat: FAQ 10: Wie lange läuft eine Windenergieanlage und was passiert danach?
Archiv:
Komplett-Zitat:
"Windenergieanlagen sind auf eine Laufzeit von mindestens zwanzig Jahren ausgelegt. Danach muss der Betreiber die Anlage vollständig – also auch inklusive des Fundaments - zurückbauen. Das Geld für den Rückbau muss schon während der Genehmigung als Sicherheitsleistung eingebracht werden. Alte Windräder lassen sich fast vollständig vom Betonfundament bis zum Turm recyceln. Die Rotorblätter auf Glasfaserbasis werden geschreddert und als Ersatzbrennstoff in der Zementindustrie eingesetzt. Viele Anlagen werden jedoch auch als Gebrauchtmaschinen in andere Länder verkauft."
#Windkraftmüll!
Windkraftanlagen-Recycling? Findet nicht statt, sie werden vergraben.
Eine #Sondermüll-Flut droht.
"Wind Turbine Blades Can’t Be Recycled, So They’re Piling Up in Landfills"
70.000 Tonnen alter Rotorblätter pro Jahr – Kunststoff GFK ist Sondermüll.
Aktuelles CFK ist noch schwieriger.
Windrad-Müll in Fußböden zu versenken ist kein Recycling.
Backup: https://archive.ph/wEUCN
#Erneuerbare #Windkraft ist MÜLL!
Kein #Recycling!
Alle reden von Recycling der Rotoren, aber es sind bloße leere Absichten ohne Fakten!
Warum die alten #Windräder in DE nach 20 Jahren stillgelegt werden?
WEIL die kaputt sind!
Es lohnt keine Reparatur mehr.
Die alten Anlagen sind zu störanfällig und zu häufig beschädigt.
Windkraft soll nur Profite bringen, wo ökologische Kriterien zuviel Geld kosten.
#ÖkoLÜGE Windkraft!
Windenergie ist offensichtlich doch nicht so sauber wie immer propagiert:
Lärm, optische Störungen, Vogelschlag, Sondermüll-Verbrennung, Müll-Export,....
Etwas mehr Selbstkritik wäre langsam mal angebracht, statt zu leugnen oder gar zu verschweigen.
Es gibt noch mehr Kritikpunkte an "Windmühlen", die aber öffentlich totgeschlagen werden.
-------
2.
#Vogelschutz #Vogelschlag #Artensterben
Schlappe für Windbranche: EuGH bestärkt Vogelschutz.
Individuen statt Populationen.
Auch künftig können Windparks zum Schutz einzelner Tiere verhindert werden.
„Der Vogelschutz umfasst nicht nur gefährdete Tierarten, sondern auch nicht gefährdete ,Allerweltsarten‘“.
4.03.2021
Das bestehende #Vogelsterben durch Landwirtschaft, #Insektensterben usw, wird durch noch mehr #Windenergie-Anlagen nicht besser.
--------
3.
Vollversorgung Solar-#Ökostrom braucht weniger Fläche als #Windkraft:
100 Prozent Ökostrom :Energiewende auch für Vögel.
WWF 2018:
Bis 2050 würden nach jetziger Planung, die stark auf Windräder an Land setzt, 2,5 Prozent der deutschen Landschaft für die Vollversorgung mit Ökostrom gebraucht – bei Konzentration auf Solarstrom und einer PV-Anlage auf jedem Dach reichten sogar 2 Prozent (Zum Vergleich: Straßen machen 4,5 Prozent der Fläche Deutschlands aus).
Stärkere Konzentration auf Solarenergie mindere bei ähnlichen Kosten und ähnlichen Anforderungen an Netze und Speicher den Flächenverbrauch und damit die Folgen für die Vogelwelt.
Quelle:
Energiewende mit Mensch und Natur
Das Stromsystem nach 2035: WWF legt umfassende Studien zum Erneuerbaren-Ausbau vor
Windkraft-Flächenverbrauch ist für Vögel irrelevant, weil Vögel nicht stumm dastehen wie Bäume, sondern auch weite Strecken rumfliegen und also vielfach gefährdet sind.
Und es betrifft nicht Allerweltsvögel wie Amseln, die nicht oben fliegen, sondern empfindliche Großvogel-Habitate.
Wissen doch alle.
Erneuerbare Energien: Solarstrom besser als Windkraft?
Solarparks sind naturverträglicher
Solarstrom lässt sich in Städten erzeugen - und einfacher im Verkehr nutzen
Solaranlagen sind skalierbar
Solarstrom wird immer billiger
Solarparks sind naturverträglicher
Solarstrom lässt sich in Städten erzeugen - und einfacher im Verkehr nutzen
Solaranlagen sind skalierbar
Solarstrom wird immer billiger
------
4.
#Lärm #Infraschall #Stress
FRANKREICH: Windparkbetreiber müssen Schadenersatz zahlen.
Ein Gericht hat einem Anwohnerehepaar mehr als 100. 000 Euro Schadensersatz zugesprochen.
Das Urteil gilt als beispiellos in Frankreich und macht deutschen Windkraftgegnern Hoffnung.
9.11.2021
--------
5.
Amsel vs. Rotmilan.
Stadtvögel vs. Freilandvögel.
Massenvögel vs. seltene Arten.
Man darf nicht alle Vogelarten in einen Topf stecken!
So täuschen die häufigsten Vogel-Todesursachen wie Katzen und Glasfassaden über die jeweiligen Vogelarten und deren verschiedene Habitate hinweg.
ZB Amseln leben häufig in Siedlungen.
Amseln leben nicht dort wo Raubvögel leben.
Amseln sterben weitaus häufiger, weil es VIELE davon gibt. Das belastet deren Population kaum, wo hingegen seltenere Arten schwer getroffen werden.
Katzen, Glasfassaden ua sind zB kaum in Windrad-Nähe auf dem Land zu finden, weil diese siedlungsfern stehen müssen.
Gerade in solchen "Schutzzonen", wo natürlich leider meist Agrarwüsten sind, können Greifvögel ua Spezialisten relativ ruhig leben, wenn da nicht tödliche Windräder wären.
Bei Siedlungen leben bestimmte Tierarten nicht, die sich zurückziehen in seltenere Ruhe-Gebiete.
NUR dort, wo keine Katzen oder Glasfassaden sind, leben die "Restbestände" bestimmter Vogelarten wie zB große Greifvögel.
Diese sind dann umso gefährdeter durch menschliche Eingriffe, WEIL diese kleine Populationen aufweisen und weitaus geringere Bruterfolge.
Solche Sonderhabitate werden aber leider nicht beachtet bei Untersuchungen.
Windräder töten Störche.
Todesursache Windkraft: jährlich 8500 tote Mäusebussarde in Norddeutschland.
So haben Windkraftanlagen in Indien die Raubvögel dezimiert
https://www.stern.de/digital/technik/so-haben-windkraftanlagen-in-indien-die-raubvoegel-dezimiert-8438454.html
https://www.stern.de/digital/technik/so-haben-windkraftanlagen-in-indien-die-raubvoegel-dezimiert-8438454.html
---------
6.
#FLAUTE #Windstrom #Windstille #Windflaute
Wind weht auch nachts?
DAS ist eine LÜGE!
Wind weht eben NICHT ständig.
Dieser Spruch soll suggerieren, dass Windstrom immer liefe.
Die Behauptung nach technischer Verfügbarkeit von WEAn von 97,5% ist also rein theoretisch.
"Während der Hälfte der Zeit wehen Winde in Deutschland mit weniger als 20 Kilometern pro Stunde, sodass Turbinen während dieser Zeit höchstens 10 Prozent ihrer Kapazität nutzen können.
#Windenergie-Wahrheiten
50% der Zeit stehen Windräder quasi still.
Windkraftanlagen laufen nur 51.37% des Jahres auf Vollast:
"Offshore-Windenergieanlagen in Deutschland mit bis zu 4.500 Volllaststunden pro Jahr (8760 Std).
...Deutlich weniger Wind-Volllaststunden verzeichnen Gegenden im Binnenland Deutschlands."
Bei On-Shore-Windenergie im Binnenland ist es also mit maximal 34% noch viel weniger Volllast:
"Demnach können für Neuanlagen mit Inbetriebnahme im Jahr 2030 in Schleswig-Holstein ohne Ausfallarbeit durch Einspeisemanagement im Mittel rund 3.000 Volllaststunden erwartet
werden. In den anderen Regionen liegen die erwarteten mittleren Volllaststunden mit Werten von 2.800 im Norden, knapp 2.700 in der Mitte und knapp 2.500 im Süden ebenfalls auf hohem Niveau.
Dazu Reparaturen UND #ABREGELUNG für billigeren fossilen #Klimakiller-#Kohlestrom:
"Derzeit müssen Windenergieanlagen im Norden und Osten Deutschlands tatsächlich noch immer regelmäßig abgeschaltet werden, wenn sie am effizientesten arbeiten.
Die Gründe dafür sind der verschleppte Netzausbau sowie ein Überangebot an dreckigem Braunkohlestrom, der die Netze verstopft.
-----------
7.
Windkraft vs. Vogelsterben durch Agrarindustrie, Fenster, Autos, Katzen.
ABER Windräder ermordeten doch viel weniger im Durchschnitt?
Jede Vogel-Todesursache mordet in seiner eigenen Region am meisten. Zumeist tritt jede Todesursache alleine auf in seiner Region.
Dort mordet das Windrad, da hinten die Agrarindustrie, da ganz weit weg die Hochhausglasfronten, nebenan die Autobahnen, und hier ums Eck sind es die KATZEN!
Es gibt keinen Ort, wo alle 5 Todesursachen gleichzeitig auftreten.
Vogelmord muss regional gesehen werden.
Sonst könnte man auch Vogelnetze in Nordafrika uva. globale Phänomene dazu als Ausrede missbrauchen.
Man darf reale lokale Gefahren nicht global kleinrechnen. Das machen zB auch Klimawandelleugner:innen mit #Whataboutism mit China ua. dies zum absoluten Problem.
EFFEKT: In bestimmten Vogel-Habitaten greifen bestimmte Technologien als zu große negative Effekte ein.
Bislang bestehende Ruhezonen, Rückzugsgebiete von Vögeln wie zB Wälder werden plötzlich zu zusätzlichen potenziellen Todeszonen.
RELATIV muss man auch die Einzel-Objekte betrachten.
Wieviele Vögel sterben pro Objekt und Zeit?
Autos gibt es Millionen, Windräder nicht.
Katzen töten täglich, Fenster nicht.
Die absolute Menge getöteter Vögel pro Schadobjekt und Zeit täuscht also über die Mortalitätsrate PRO Einzel-Einheit hinweg.
WENIGE Katzen töten also pro KOPF MEHR als vllt jedes Windrad.
So sind absolute Zahlen zu relativieren, neben der qualitativen oben genannten Aufrechung je nach Vogelart.
------------------
8.
#WindkraftLügen #Windenergie
Balsa-Holz aus #Regenwald-Plünderung steckt in Windrädern!
Rotorblätter brauchen pro #Windkraftanlage mindestens 40 Balsa-Bäume.
Greenpeace Regenwald Report 02/2022: Aus dem Regenwald ins Windrad.
"aus Kostengründen entschied sich Siemens aber für die Herstellung aus GFK und Balsaholz.
Balsa-Holz: "Aus dem Regenwald ins Windrad. Umweltschutz auf Kosten anderer Länder?
So stecken in den drei 81 m langen Rotorblättern von Offshore-Windkraftanlagen von Siemens Gamesa insgesamt fast 6 t Balsa (ca.40 m3).
Das entspricht ca. 40 Bäumen.
Das Holz wird in den Flügeln mit Kunststoffen wie PET und PVC sowie Glasfasern und Epoxidharzen fest verklebt.
Backup:
Warum wurde das nie kommuniziert von der Windenergie-Lobby?
Vernichteter Urwald erzeugt nun "sauberen" Strom ???
Toter Regenwald als Pseudo-#Ökostrom steht stolz in unserer Landschaft?
WEA sind tote Bäume!! :(
In jedem Windrad stecken also #Klimakiller und #Artensterben ! >:(
Wie öko ist das denn?! o_O
Soviel zur hl.Technik-Gläubigkeit, die ohne Naturzerstörung nicht auskommen will.
------------------
9.
Vogelschlag durch #Windkraft ist legal! o_O
Wieviele tote Vögel und Fledermäuse dürfen es denn sein?
Sagen Sie mal eine Zahl.
Und warum darf man denn sonst hier gratis und ungestraft und unbegrenzt töten?
Durch gesetzliche Ausnahmen! :(
Ausnahme vom #Tötungsverbot nach § 45 Abs. 7 Satz 1 Nr. 5 BNatSchG :
Bundesnaturschutzgesetz: Kapitel 5 - Schutz der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten, ihrer Lebensstätten und Biotope:
"Welche rechtlichen Ausnahmen vom artenschutzrechtlichen Tötungsverbot sind für Windenergie an Land möglich?
Es tut sich was gegen staatlich erlaubten Vogelmassenmord :)
6.09.2020
Ausnahmen vom Tötungsverbot verstoßen bei Windenergieanlagen gegen Naturschutzrecht.
„Die windkraftbedingte Tötung europäischer Vögel darf derzeit aus unionsrechtlichen Gründen nicht auf der Grundlage des Paragraphen 45 Absatz 7 S. 1 Nr. 5 BNatSchG zugelassen werden.
Ausnahmen vom Tötungsverbot können zugunsten der Wind-kraftnutzung auch nicht auf Paragraph 45 Absatz 7 S. 1 Nr. 4 BNatSchG („öffentliche Sicherheit“) gestützt werden, weil Windenergieanlagen die Voraussetzungen dieser unionsbasierten Vorschriften nicht erfüllen.“
21.08.2022
Klima gerettet, Natur tot?
Windkraft über Artenschutz?
Im Zuge des sich verstärkenden Klimawandels mit vielerlei Klima-Katastrophen und erst recht der aktuellen Energiekrise durch den Ukraine-Krieg wird die Energiewende leider zu oft mit falschen Mitteln als Selbstzweck rücksichtslos durchgesetzt.
Nun wird das Tötungsverbot im Bundesnaturschutzgesetz immer mehr aufgeweicht.
Statt fossile Klimakiller in Gänze und auch global als wahre Ursachen zu eliminieren, statt Energiesparen und Effizienz durchzusetzen, statt alle großen CO2-Verursacher wie auch Zement und Stahl gleichsam und gleichzeitig konzertiert klimaschonend machen zu wollen, soll NUR die Windkraft durchgesetzt werden, OHNE Rücksicht auf Verluste ! :(
Die Bundesregierung - unter grüner Mitregierung! - geht nun offensichtlich über Leichen, damit die grüne Industrie in MONOKULTUR durchgesetzt wird !
Damit begeht sie die selben Fehler wie abzuschaffende fossile Monopole in Energie, Verkehr, Landwirtschaft uva. !
Die grüne Energiewende wird durch diese Wiederholung der systemischen Fehler der PROFITGIER wieder fatale, negative Nebenwirkungen erzeugen.
Im Namen des Klimaschutzes setzt man nun zu schnell und unbedacht zu einseitige Lösungen durch.
Was gestern rücksichtslose Profitgier scheint heute rücksichtsloser Umweltschutz mit den selben bösen Methoden.
Man will jetzt der Windenergie den "grünen Heiligenschein" als scheinbare Universallösung aufsetzen und verursacht dadurch aber schlimme Nebenwirkungen.
Statt alle alternativen Energien gleich zu fördern wird eine monokulturelle Windkraft bevorzugt.
Man will das Klima retten, vernichtet dadurch aber viele Tierarten, wie hier Vögel.
So eine schlimme Überkompensation will bloß den eigenen LUXUS und fossilen Lebensstil kompensieren, d.h. #Greenwashing !
Man meint sich dadurch nicht ändern zu brauchen, weil man woanders doch was mache.
Dabei bräuchten wir #DEGROWTH statt Wachstums-Ideologie.
"Neufassung Bundesnaturschutzgesetz erlaubt weitreichende Tötungen gefährdeter Arten!
Tötungsrisiko gegenüber der natürlichen Mortalität um das bis zu 10,4fache erhöht."
-------------------------
10.
Es gibt immer noch keine nationale gesetzliche Grundlage zur Beurteilung vom #Tötungsrisiko von Vögeln bei Windkraftanlagen (WKA).
Dazu eine
"Wer legt die Signifikanz für Tötungen im Artenschutz fest?
Der sogenannte MGI (Mortalitäts-Gefährdungs-Index) eignet sich jedoch nicht zur Beurteilung des Tötungsrisikos durch Projekte, weil er methodisch unsauber Gesichtspunkte der Betroffenheit von Individuen mit Häufigkeit, Gefährdung und anderen populationsbiologischen Aspekten vermengt.
Für die Beurteilung des Verbotes nach § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG kommt es allein auf die Betroffenheit der jeweiligen Individuen an.
Vergleich: Geld-Entnahmen sei dann ja auch kein illegaler Diebstahl, wenn noch noch genug Geld bliebe.
Quelle: Umweltforum Osnabrück
Backup:
---------------------
11.
Seevögel erleiden erhebliche Meideradien und Lebensraumverluste durch Offshore-Windparks.
Aber der Einfluss von Windenergie auf alle Seevogelarten in Nord- und Ostsee ist noch nicht genug erforscht, als dass man von naturverträglicher Windkraft sprechen könnte.
Durch schnellen Windkraft-Zubau werden veränderte Fakten geschaffen, ohne den aktuellen und vorherigen Bestand zu kennen, was exakte Folgenabschätzungen unmöglich macht, und aus WindLobby-Sicht vllt sogar machen soll.
------------
12.
Auch Windkraftanlagen haben im Rotorkasten, der Gondel, Akkus, Batterien!
"Ein Batteriesatz oder Hochleistungskondensatoren (Super-Caps) versorgen die Motoren im Falle eines Stromausfalles mit Spannung, um eine netzunabhängige Steuerung der Blätter sicherzustellen."
---------------
13.
Windrotoren bremsen den Wind stark.
Viele Turbinen schwächen den Ertrag durch Windschatten um bis zu 10%.
Windkraft-Parks sind nicht effizient.
Max-Planck-Gesellschaft MPG :
"Windkraft, aber richtig. Windturbinen brauchen beim massiven Ausbau Platz, um möglichst effizient zu sein."
Generell kann Fotovoltaik deutlich mehr Strom erzeugen als Windenergie.
Viele Turbinen schwächen den Wind durch Windschatten. Dieser Effekt dürfte beim geplanten Ausbau an Land in einigen Regionen den Stromertrag reduzieren und wird eine große Rolle für den angestrebten Ausbau in der Nordsee spielen. Der Stromertrag wird durch Entzug von 8 bis zu 10 Prozent reduziert.
Windkraft braucht Platz: (Onshore ist) mit einer Ertragsreduktion von 40 Prozent zu rechnen. Das würde die Kosten der Stromerzeugung dort deutlich erhöhen.
Aus Wind lässt sich weniger Energie zapfen als bisher angenommen.
Denn die Rate steigt nicht linear mit der installierten Leistung, weil die Turbinen den Wind bremsen.
Das macht sich vor allem bei einer sehr hohen Dichte installierter Windkraftleistung bemerkbar.
--------------
14.
Windenergie wird ERHEBLICH abgeregelt.
Neue Monster-Stromtrassen dienen dem Braunkohlestromexport ohne EEG-Umlage und der EU-Durchleitung.
Stromproduktion Kraftwerke in DE Prognose Winter 2020-2021:
22 GW Erdgas, Steinkohle 21 GW, Braunkohle 18GW, Kernenergie 8GW. Summe konventionell: 91 GW.
Alle erneuerbaren Energieträger. Summe erneuerbar: 127,9 GW.
Seite 42:
Quelle:
14.
Windenergie wird ERHEBLICH abgeregelt.
Neue Monster-Stromtrassen dienen dem Braunkohlestromexport ohne EEG-Umlage und der EU-Durchleitung.
Stromproduktion Kraftwerke in DE Prognose Winter 2020-2021:
22 GW Erdgas, Steinkohle 21 GW, Braunkohle 18GW, Kernenergie 8GW. Summe konventionell: 91 GW.
Alle erneuerbaren Energieträger. Summe erneuerbar: 127,9 GW.
Seite 42:
Quelle:
neu, Seite 89
l
Dort auch Seite 56:
"Durch die hohen Ausfuhren in das Ausland und die geringe Erzeugung in Süddeutschland stellt sich ein
erheblicher Transportbedarf von Energie von Norddeutschland nach Süddeutschland und ins europäische Ausland ein.
(...)
Die umfangreichen netzbezogenen Maßnahmen müssen jedoch zur Gewährleistung eines sicheren Systembetriebs durch Redispatch mit konventionellen Kraftwerken sowie der Abregelung von Windenergieanlagen in erheblichen Umfang ergänzt werden. ->13,4 GW.
->Redispatch Gaskraftwerke
in: Bundesnetzagentur. Feststellung des Bedarfs an Netzreserve für den Winter 2020/2021 sowie das Jahr 2024/2025.
Dort auch Seite 56:
"Durch die hohen Ausfuhren in das Ausland und die geringe Erzeugung in Süddeutschland stellt sich ein
erheblicher Transportbedarf von Energie von Norddeutschland nach Süddeutschland und ins europäische Ausland ein.
(...)
Die umfangreichen netzbezogenen Maßnahmen müssen jedoch zur Gewährleistung eines sicheren Systembetriebs durch Redispatch mit konventionellen Kraftwerken sowie der Abregelung von Windenergieanlagen in erheblichen Umfang ergänzt werden. ->13,4 GW.
->Redispatch Gaskraftwerke
in: Bundesnetzagentur. Feststellung des Bedarfs an Netzreserve für den Winter 2020/2021 sowie das Jahr 2024/2025.
Neu: Seite 87
Kohle+Atom verstopfen bestehende Stromtrassen!
https://www.facebook.com/Stromtrassenwahn/posts/1160060704463700
Backup
--------------
15.
Windkraft ist zu oft reine Profitgier und nicht mit ökologischen Motiven.
Also ich kenne mehrere WEA-Besitzer, die alle den Klimawandel anzweifeln.
Es geht denen also nicht um Umweltschutz.
Man braucht ja auch Kapital, und leider frisst Geld zu oft Moral. Kleine Windkraftwerke gibt es nicht.
Diese "Windkraftexperten" aber wussten von allen hier zusammengetragenen "Binsenweisheiten" NICHTS !
ALSO?
Sie zweifelten diese sogar ebenso an wie den Klimawandel und meinten, wie viele andere Kritiklose: "Also was sollten wir denn noch alles machen?! Grüner gehts doch garnicht! Irgendwann muss auch mal Schluss sein!"
Solches "Gutmenschentum" ist kontraproduktiv für die Energiewende.
Warum?
Wenn diese Windbauern woanders mehr Geld verdienen könnten, wären die weg.
Das "scheue Reh des Kapitals" trampelt eben die unschöneren Pflanzen tot.
Das schnelle Geld regiert vllt auch bei der Energiewende zuviel mit mit seiner typischen Ideologie von Energie-Monokultur...
Es geht nicht um Gewinnorientierung, die haben doch fast alle, so will es auf jeden Fall aber das Finanzamt.
Aber übertriebende Profitgier durch zu hohe Gewinnmöglichkeiten in nur einem Markt führen unweigerlich zu einem Ungleichgewicht bei erneuerbaren Energieträgern.
Da hätten wir dadurch wieder die bekannten schädlichen industriellen Monokulturen aus Energie-, Agrar- und Wirtschaft, die die EE doch eigentlich verbessern will.
Die fossile Wirtschaftsmethodik spiegelt sich leider also auch innerhalb der Erneuerbaren, wenn NUR nach WENIGEN Aspekten gelenkt wird, wie hier dem Gewinn.
Alle einseitigen Märkte zeigen iwann negative Effekte.
Man erweist dem Umweltschutz einen Bärendienst, weil zuviel Windkraft das natürliche Gleichgewicht schädigt.
Der derzeitige hektische Zubau mit WEA um bestimmte Klimaziele zu erreichen, nur in DE zu erreichen, führt zu ebenjenen Rebound-Effekten, dass allein das Bau-TEMPO die bestimmende Maxime ist.
Tragend kommt hinzu, dass Winkraftanlagen viel Kapital benötigen, welches nur solvente Investoren mit Sicherheiten bevorzugt.
Kleinwindanlagen lohnen sich nicht und also lohnen nur Großanlagen, je größter desto besser.
So zieht Großtechnik immer auch Großkapital mit großen Erwartungen an.
Hier orientiert sich die Politik und Gesetzgebung mit Fördergeld, Subventionen, Steuererleichterungen, Gesetzesanpassungen wie die genannten "Ausnahmen vom Tötungsverbot" usw. leider seit Jahren NUR am Großkapital.
Wind-Bürgerstrom ist kaum bekannt und allenfalls als kleine Alibi-Quote im Portfolio. #Whitewashing
Alternative Energiequellen wie Solarstrom wäre für jeden Bürger möglich, auch auf dem Balkon, wird aber durch gesetzliche Schikanen wie Eigenstrombesteuerung uva. verunmöglicht.
So wird die Energiewende durch die Politik bekanntermaßen von Großinvestoren gelenkt:
Für 1998-2015 ist nachgewiesen, dass der Bundestag systematisch den Willen der Reichen erfüllte und gegen die Einkommensschwächeren entschied:
"Schäfer Hense Elsässer Lebenslagen in Deutschland Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung.
Systematisch verzerrte Entscheidungen? Die Responsivität der deutschen Politik von 1998 bis 2015. (Universität Osnabrück, 2016)."
http://www.zedf.uni-osnabrueck.de/media/endbericht-systematisch-verzerrte-entscheidungen.pdf
--------------
15.
Windkraft ist zu oft reine Profitgier und nicht mit ökologischen Motiven.
Also ich kenne mehrere WEA-Besitzer, die alle den Klimawandel anzweifeln.
Es geht denen also nicht um Umweltschutz.
Man braucht ja auch Kapital, und leider frisst Geld zu oft Moral. Kleine Windkraftwerke gibt es nicht.
Diese "Windkraftexperten" aber wussten von allen hier zusammengetragenen "Binsenweisheiten" NICHTS !
ALSO?
Sie zweifelten diese sogar ebenso an wie den Klimawandel und meinten, wie viele andere Kritiklose: "Also was sollten wir denn noch alles machen?! Grüner gehts doch garnicht! Irgendwann muss auch mal Schluss sein!"
Solches "Gutmenschentum" ist kontraproduktiv für die Energiewende.
Warum?
Wenn diese Windbauern woanders mehr Geld verdienen könnten, wären die weg.
Das "scheue Reh des Kapitals" trampelt eben die unschöneren Pflanzen tot.
Das schnelle Geld regiert vllt auch bei der Energiewende zuviel mit mit seiner typischen Ideologie von Energie-Monokultur...
Es geht nicht um Gewinnorientierung, die haben doch fast alle, so will es auf jeden Fall aber das Finanzamt.
Aber übertriebende Profitgier durch zu hohe Gewinnmöglichkeiten in nur einem Markt führen unweigerlich zu einem Ungleichgewicht bei erneuerbaren Energieträgern.
Da hätten wir dadurch wieder die bekannten schädlichen industriellen Monokulturen aus Energie-, Agrar- und Wirtschaft, die die EE doch eigentlich verbessern will.
Die fossile Wirtschaftsmethodik spiegelt sich leider also auch innerhalb der Erneuerbaren, wenn NUR nach WENIGEN Aspekten gelenkt wird, wie hier dem Gewinn.
Alle einseitigen Märkte zeigen iwann negative Effekte.
Man erweist dem Umweltschutz einen Bärendienst, weil zuviel Windkraft das natürliche Gleichgewicht schädigt.
Der derzeitige hektische Zubau mit WEA um bestimmte Klimaziele zu erreichen, nur in DE zu erreichen, führt zu ebenjenen Rebound-Effekten, dass allein das Bau-TEMPO die bestimmende Maxime ist.
Tragend kommt hinzu, dass Winkraftanlagen viel Kapital benötigen, welches nur solvente Investoren mit Sicherheiten bevorzugt.
Kleinwindanlagen lohnen sich nicht und also lohnen nur Großanlagen, je größter desto besser.
So zieht Großtechnik immer auch Großkapital mit großen Erwartungen an.
Hier orientiert sich die Politik und Gesetzgebung mit Fördergeld, Subventionen, Steuererleichterungen, Gesetzesanpassungen wie die genannten "Ausnahmen vom Tötungsverbot" usw. leider seit Jahren NUR am Großkapital.
Wind-Bürgerstrom ist kaum bekannt und allenfalls als kleine Alibi-Quote im Portfolio. #Whitewashing
Alternative Energiequellen wie Solarstrom wäre für jeden Bürger möglich, auch auf dem Balkon, wird aber durch gesetzliche Schikanen wie Eigenstrombesteuerung uva. verunmöglicht.
So wird die Energiewende durch die Politik bekanntermaßen von Großinvestoren gelenkt:
Für 1998-2015 ist nachgewiesen, dass der Bundestag systematisch den Willen der Reichen erfüllte und gegen die Einkommensschwächeren entschied:
"Schäfer Hense Elsässer Lebenslagen in Deutschland Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung.
Systematisch verzerrte Entscheidungen? Die Responsivität der deutschen Politik von 1998 bis 2015. (Universität Osnabrück, 2016)."
http://www.zedf.uni-osnabrueck.de/media/endbericht-systematisch-verzerrte-entscheidungen.pdf
Backup
Dies ist ein weiterer Beweis, dass sogenannte "Nachhaltigkeit" nur Gewinngarantie meint.
Die Nachhaltigkeitslüge:
https://www.facebook.com/OsnaOeko/posts/4040897285925209
Dies ist ein weiterer Beweis, dass sogenannte "Nachhaltigkeit" nur Gewinngarantie meint.
Die Nachhaltigkeitslüge:
https://www.facebook.com/OsnaOeko/posts/4040897285925209
Backup
-----------
16.
Windenergie ist seltenst effizient.
Nur 15% aller Windräder haben eine Auslastung von mehr als 30%.
Windkraft in Deutschland: Grosse Versprechen, kleine Erträge.
Die Auslastung ihrer Windparks hüten die Betreiber wie ein Staatsgeheimnis. Die NZZ hat sie nun selbst berechnet. Die Ergebnisse sind ernüchternd.
28 000 grössere Windkraftanlagen sind derzeit auf deutschem Boden in Betrieb. Wie viele davon rentabel sind, weiss niemand.
Knapp ein Viertel der untersuchten Windräder hat einen Kapazitätsfaktor von weniger als 20%.
Überlebensfähig sind solche Anlagen nur dank des deutschen Fördersystems, das auch schlechte Standorte belohnt.
Lediglich 15% der Anlagen haben eine geschätzte Auslastung von mehr als 30%.
Nur zwei davon befinden sich in Süddeutschland.
Quelle:
https://www.nzz.ch/visuals/windkraft-in-deutschland-grosse-versprechen-kleine-ertraege-ld.1710681?reduced=true
Backup
-----------
Wir hätten viel schneller aussteigen können aus fossiler Energie! #Kohleausstieg #Atomausstieg
Aber die fossilen Parteien blockieren die Energiewende.
Auch die Investoren blocken und verhindern #Bürgerenergie mit #Solardach, #Mieterstrom, Solarthermie, Sonnenstrom samt Speicher per #Steckersolar: Strom vom Balkon.
Hier Verbraucherzentrale:
https://www.facebook.com/events/558848879322572/?
-----------
16.
Windenergie ist seltenst effizient.
Nur 15% aller Windräder haben eine Auslastung von mehr als 30%.
Windkraft in Deutschland: Grosse Versprechen, kleine Erträge.
Die Auslastung ihrer Windparks hüten die Betreiber wie ein Staatsgeheimnis. Die NZZ hat sie nun selbst berechnet. Die Ergebnisse sind ernüchternd.
28 000 grössere Windkraftanlagen sind derzeit auf deutschem Boden in Betrieb. Wie viele davon rentabel sind, weiss niemand.
Knapp ein Viertel der untersuchten Windräder hat einen Kapazitätsfaktor von weniger als 20%.
Überlebensfähig sind solche Anlagen nur dank des deutschen Fördersystems, das auch schlechte Standorte belohnt.
Lediglich 15% der Anlagen haben eine geschätzte Auslastung von mehr als 30%.
Nur zwei davon befinden sich in Süddeutschland.
Quelle:
https://www.nzz.ch/visuals/windkraft-in-deutschland-grosse-versprechen-kleine-ertraege-ld.1710681?reduced=true
Backup
-----------
Wir hätten viel schneller aussteigen können aus fossiler Energie! #Kohleausstieg #Atomausstieg
Aber die fossilen Parteien blockieren die Energiewende.
Auch die Investoren blocken und verhindern #Bürgerenergie mit #Solardach, #Mieterstrom, Solarthermie, Sonnenstrom samt Speicher per #Steckersolar: Strom vom Balkon.
Hier Verbraucherzentrale:
https://www.facebook.com/events/558848879322572/?
-------------
17.
Windenergieanlagen haben enorme Verluste durch gegenseitige Windabschattungen uva.:
Abschattungsverluste in OFFSHORE-Windparks (OWP) bei der Stromerzeugung, 2020 (rein rechnerisch!):
Interne Abschattungsverluste (%) 7,5
Externe Abschattungsverluste (%) 5,0
Gesamte Abschattungsverluste (%) 12,1
Gesamtverluste 12 (%) 20,2
Verluste beinhalten technische Anlagenverfügbarkeit WEA, geplante Wartungsarbeiten und ungeplante Ausfälle, interne und externe Abschattungsverluste sowie elektrische und sonstige Verluste (Nachlaufverluste).
Jedoch werden hier KEINE Leitungsverluste angegeben wie Wärmeverluste, magnetische Verluste, mit parkinterne Umspannplattformen als auch durch Umrichterstationen, sowie z.T. mehr als 100 km Übertragungsleitungsverluste an Land, wobei Leistungsverluste durch Blindstrom ein wesentlicher Faktor sind.
Systemübertragungsverluste sollen sich auf 3% begrenzen lassen, was noch auf die 12% obendrauf gerechnet werden müsst.
Die Betriebs- und Wartungskosten werden jährlich mit 2 % der Investitionskosten (pro Jahr) angegeben.
Die Kapitalkosten im Beispile-Windpark betragen real und vor Steuern (WACC) 5,00%.
Die Rückbaukosten betragen ungefähr 30 % der ursprünglichen Installationskosten.
Restmüll - Es gibt keinen 100%-Rückbau : die Monopiles bzw. die Pfähle der Jackets werden einige Meter unterhalb des Meeresbodens abgeschnitten (und es) verbleiben hohe Reststahlmengen im Meeresboden.
Es fehlen auch Angaben zum Eigenstromverbrauch nebst Batterien, Akkus.
Die Anordnung der Windparks in festgelegten Clustern, die Vorteile bei der Netzanbindung mit sich bringt, erhöht zukünftig die externen Abschattungsverluste und die Turbulenzintensitäten.
Offshore müssen größere Abstände eingehalten werden, da die induzierten Verwirbelungen (Windschleppe) aufgrund geringerer Turbulenzen länger bestehen bleiben als an Land.
Größere Windparkleistungen mit einer höheren Zahl von Anlagen werden höhere interne Abschattungsverluste ausweisen.
Ein best-case Windpark-Layout ... ermöglicht eine rechnerische Modell-Leistungsdichte im Bereich von ... 12 bis 20 MW/km².
Eine Vergrößerung der einzelnen WEA-Leistung und des Rotordurchmessers führt nicht zu einem signifikanten Anstieg in der Ertragsausbeute.
Bis 2025 mittlere Anlagenauslastung im Offshore-Bereich von etwa 4.000 Volllaststunden.
Vergleich: Fraunhofer: Onshore-Volllaststunden für Gesamtdeutschland maximal 2000.
Quelle:
Teilvorhaben IIf: Windenergie auf See. Wissenschaftlicher Endberich.
Erstellt durch: Prognos AG, 2019
Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/bmwi_de/bet-fichtner-prognos-endbericht-vorbereitung-begleitung-eeg.pdf?__blob=publicationFile&v=8
Hier Backup
"Laut den Computersimulationen und atmosphärischen Beobachtungsdaten kann der Wake-Effekt die Energieproduktion eines geplanten Offshore-Windparks um 34 bis 38 Prozent reduzieren. Überdies können sich die Wakes vor allem an heißen Sommertagen mit stabiler Luft über Distanzen von bis zu 55 Kilometern ausbreiten und auch benachbarte Windparks stören.
2025.03:
Der Weltgrößte gibt mir Recht bei der problematischen Windrad-Abschattung.
"Der dänische Konzern Ørsted ist Weltmarktführer bei Windparks auf dem Meer (Offshore-Windkraft)"...
Windparks könnten sich gegenseitig den Wind wegnehmen.
Zudem kritisieren Ørsted und andere große Windparkprojektierer, dass die in deutschen Gewässern ausgewiesenen Windkraftflächen zu dicht beieinander lägen. Künftige Windparks würden sich dadurch gegenseitig Wind und damit Stromerträge wegnehmen, wodurch die Parks an Wert verlören."
-------------
18.
Offshore-Anlagen werden heute zum Beispiel über Dieselgeneratoren mit Strom versorgt.
Windenergieanlagen brauchen zumeist externen Strom um zu funktionieren.
86% aller WEA haben Elektromagneten und brauchen deshalb Strom damit der Stromgenerator funktioniert.
Windenergieanlagen mit elektrisch erregtem Synchrongenerator und Getriebe-Umsetzung arbeiten hingegen ohne Permanentmagnete, sondern mit Elektromagneten, welche Strom verbrauchen: Erregerstrom. Der fremderregte Synchrongenerator benötigt Gleichstrom zur Erzeugung des Läufer-Magnetfeldes und ist nicht für einen Schwarzstart fähig.
In 14 Prozent (oder rund einem Sechstel) der neu installierten Windkraftanlagen kommen Nd-Magnete zum Einsatz.
Getriebelose Windenergieanlagen arbeiten mit Permanentmagnet-Generator. Sie arbeiten ohne Getriebe, was sie robust macht und vorteilhaft für den Einsatz in Offshore-Windanlagen ist.
China ist das einzige Land, das über die komplette Produktionskette für die Magnetproduktion verfügt, angefangen von der Erzaufbereitung bis hin zur Endproduktherstellung.
Quellen:
Permanent- und fremderregter Synchrongenerator
---
19.
Vogel-Nistkästen sind illegal?
Vogel-Nistkästen sind illegal?
"Bundesumweltministerium opfert Artenschutz dem Ausbau der Windkraft.
Bundesnaturschutzgesetz: „Nisthilfen für kollisionsgefährdete Vogel- und Fledermausarten“ in Windvorranggebieten untersagt.
"Ein Kuriosum stellt der neue § 45 b Abs. 7 Bundesnaturschutzgesetz dar: „Nisthilfen für kollisionsgefährdete Vogel- und Fledermausarten dürfen in einem Umkreis von 1500 Metern um errichtete Windenergieanlagen sowie innerhalb von Gebieten, die in einem Raumordnungsplan oder in einem Flächennutzungsplan für die Windenergienutzung ausgewiesen sind, nicht angebracht werden.“
Quelle: Umweltforum Osnabrücker Land e.V, 26.06.2022
---
20.
Der Korrosionsschutz von Offshore-Windkraftanlagen setzt giftige Metalle wie Blei frei, die sich im Meerwasser und -boden absetzen.
--------
21.
Windflaute an Land ist häufiger als Sonnenflaute.
Europäischer Stromverbund minimiert Ertragsausfälle.
Quelle 2018 Deutscher Wetterdienst
Wetterbedingte Risiken der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien reduzieren.
Durch den kombinierten Einsatz von Windkraft an Land und auf See, Photovoltaik und einen europäischen Stromverbund können die Risiken durch Windflauten und sonnenscheinarme Phasen deutlich reduziert werden.
Windkraft Flaute Windenergie Erneuerbare Mix Verlust Solarenergie Solarstrom Ausgleich Klimaschutz Windstille 2 Tage Flauten sonnenarm Sonne Ausgleichseffekte Dunkelflaute Windflaute
----
22.
Windkraftflächen 2% in Deutschland?
Man darf nicht vergessen, dass Windräder nicht überall arbeiten dürfen.
Es geht aber doch um konfliktarme Windenergie, also Flächen mit "geringem und mittlerem Raumwiderstand" durch Naturschutz oder Mindestabstände zu Siedlungsflächen.
Nur rund 1,5 Prozent der Fläche Deutschland sind Flächen mit sogenanntem „geringen Raumwiderstand“ für Windkraft an Land und als einigermaßen sicher einzustufen.
Deutschland verfügt nicht über genug geeignete Flächen für Photovoltaik- und Windkraft-Ausbau bis 2040.
----
23.
Abschaltauflagen. Windkraft ist nicht nur als gefährlich für Vögel erwiesen und wird deshalb teuer gedrosselt.
Ob dies ausreicht, oder ist es nur ein fauler Greenwashing-Kompromiss ?
Fast jede Windenergieanlage in Deutschland ist von Abschaltauflagen betroffen.
Umweltenergierecht: „Betriebsbeschränkende Nebenbestimmungen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen“.
Ein zentraler Faktor sind dabei artenschutzbedingte Auflagen. Diese betrafen rund 75 Prozent der Anlagen. Überwiegend diente dies dem Schutz von Fledermäusen (71 Prozent), bei lediglich 33 Prozent der Anlagen dem Schutz von Vögeln, wobei sich hiervon rund die Hälfte auf den Schutz von Rotmilanen bezieht (17 Prozent).
Weitere Gründe für Abschaltauflagen waren die Begrenzung von Schattenwurf (68 Prozent), Eiswurf (53 Prozent), Lärm (39 Prozent) und Turbulenzwirkungen (9 Prozent).
---
24.
Windparks verändern die Nordsee.
Offshore-Windparks beeinflussen die Strömung und Schichtung der Nordsee. Dies verändert die Temperatur und den Salzgehalt des Oberflächenwassers.
----
25.
Leitungsverluste, Stromwiderstand.
"Für die Verluste im Übertragungsnetz wurde angenommen, dass 1700 MW im
Starkwind-Starklast-Fall und 1300 MW im Dunkelflaute-Starklast-Fall im deutschen Übertragungsnetz als
Verluste auftreten. Die höheren Verluste im Übertragungsnetz im Starkwind-Starklast-Fall ergeben sich
dadurch, dass in diesem Fall höhere Netzbelastungen auftreten."
Quelle : Netzreserve 2019/2020, Seite 73, in:
---
25.
Naturschaden, Meeresschäden, Fischereischäden, Wirtschaftsschäden.
Rückgang der Muschelproduktion in Niedersachsen durch zunehmende Baggerungen im Küstenmeer, wie die Bauarbeiten zur Kabelverlegung für die Anbindung von Offshore-Windparks und der Bau internationaler Stromtrassen.
Das Wasser im Küstenmeer wird durch Schlick und Sand zunehmend dicker.
---
----------------
---------------
#Vogelschlag
Vögel sterben woanders aber viel mehr.
Richtig, man sollte Tiere nicht noch mehr gefährden, nur weil es woanders ein noch größeres Übel gäbe. #Whataboutism
ABER Windkraft ist kein Shredder, dh Windräder töten nicht millionen Vögel wie Allerweltsvögel Amseln, die tief fliegen, die dennoch immer mehr gefährdeter sind durch andere Gefahren.
Windkraftanlagen töten die in luftiger Höhe fliegenden Rotmilane ua. Greifvögel.
WARUM dies schlimmer sei?
Weil die viel #seltener sind und keine so hohe #Reproduktionsrate haben wie Amseln.
Weiter haben die viel größere Habitate und viel seltenere Nahrung, weil die ja eben wie oben gesagt auch seltener wird.
Ich bin kein #SchAfDreck-Extremist und #Klimawandelleugner !
Ich glaube an den bösen Klimawandel und die hl. Energiewende - um es mal im zu erwartenden Ton der kommentierenden Hater hier zu erwidern 🙂
Es geht darum #Wahrheiten nicht länger zu verleugnen, zu verschweigen, was leider bei Windkraft immer noch passiert.
Mehr #Selbstkritik ändert ja nix an der Notwendigkeit der #Energiewende.
Windkraftwahrheiten aber könnten zB die #Solarenergie positiver aussehen lassen 🙂
Oder ist diese das eigentliche hassobjekt der Windjünger:innen ?
Na, also :)
-----------
Wir hätten viel schneller aussteigen können aus fossiler Energie! #Kohleausstieg #Atomausstieg
Aber die fossilen Parteien blockieren die Energiewende.
Auch die Investoren blocken und verhindern #Bürgerenergie mit #Solardach, #Mieterstrom, Solarthermie, Sonnenstrom samt Speicher per #Steckersolar: Strom vom Balkon.
Hier Verbraucherzentrale:
------------
--------------
Kopie:
Foto-Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Windenergie
Kommentare
Kommentar veröffentlichen